Perle (İnci)

 49,90

1 vorrätig

Artikelnummer: 560000791 Kategorien: ,

Beschreibung

Hauptzutat für die Herstellung des Produkts: Perle

Produktionsmethode: Werkstatt

Gewicht:

Kornform: Kugelschnitt

Korngröße 8/8mm

Gesamtlänge: 30cm

Imame-Artikel: 925 silber

Quastenzutat: 925 Silber

Vorbereitungszeit: 1 Werkta

Zuchtperlen

Zuchtperlen in einer geöffneten Süßwassermuschel der Art Hyriopsis cumingi

Fast alle Perlen, die heutzutage für die Schmuckherstellung verwendet werden, werden gezüchtet. Anlass für die Bildung einer Zuchtperle ist ein eingebrachtes Transplantat, das zu einem Perlsack auswächst. Das kleine Transplantat besteht aus äußerem Mantelgewebe, demjenigen Organ, welches die Muschelschale bildet. Transplantate werden einer geopferten Spendermuschel entnommen. Die Empfängermuschel bildet die Zuchtperle in einem Zeitraum von wenigen Monaten bis zu mehreren Jahren. Dabei ist entscheidend, ob ein Kugelkern mit dem Transplantat eingesetzt wird oder nicht. Daher spricht man von kernlosen Zuchtperlen und von Zuchtperlen mit Kern. Vor diesem Hintergrund haben sich zwei „Normalfälle“ herausgebildet. Kernlose Zuchtperlen werden meistens in Süßwassermuscheln erzeugt, sie wachsen im Mantel der Empfängermuschel heran. Das resultierende Produkt ist die chinesische Süßwasser-Zuchtperle. Zuchtperlen mit Kern werden meistens in Salzwasseraustern erzeugt, sie wachsen in der Gonade der Empfängermuschel. Bekannte Produkte dieser Art sind die japanischen Akoya-, die weißen oder goldfarbenen Südsee- oder die dunklen Tahiti-Zuchtperlen. Da im Mantel bis zu über 40 Zuchtperlen (auf jeder Schalenhälfte um 20 Stück) in einer Periode erzeugt werden können, in der Gonade aber nur eine pro Zyklus, sind die marinen Zuchtperlen mit Kern im Allgemeinen viel teurer als kernlose Süßwasser-Zuchtperlen.

Der Japaner Kokichi Mikimoto schaffte es, in den frühen 1920er Jahren die ersten vollrunden Zuchtperlen auf den Markt zu bringen. Zehn Jahre zuvor, 1913, hatte der deutsche Zoologe Friedrich Alverdes nachgewiesen, dass Perlen durch die Verlagerung von Epithelzellen in das Bindegewebe des Mantels der Muschel entstehen. Das letztlich von Mikimoto verwendete Verfahren geht auf zwei andere Japaner, Tokichi Nishikawa und Tatsuhei Mise, zurück, die es ihrerseits wahrscheinlich von dem Australier William Saville-Kent übernommen haben.

Allerdings wurden bereits im 5. Jahrhundert n. Chr. in China „Buddha-Perlen“ in Süßwassermuscheln (wie z. B. Hyriopsis cumingi) gezüchtet. Dabei handelte es sich um in die Muscheln eingefügte kleine Buddha-Figuren aus Elfenbein, Gips oder Blei, die mit der Zeit durch Perlmutt beschichtet wurden. Dem schwedischen Naturwissenschaftler Carl von Linné war es schon im Jahre 1758 gelungen, mit einem T-förmigen Silberdraht einen Kern aus Gips in eine Süßwassermuschel, die Malermuschel (Unio pictorum), einzufügen, um runde Perlen zu züchten. Später verkaufte er das patentierte Verfahren. Das Patent wurde jedoch nie praktisch eingesetzt und geriet in Vergessenheit.

Die Muscheln müssen in offenen Gewässern auf Muschelbänken etwa zwei Jahre lang in ihrem „Perlsack“ das Fremdkörper-Implantat Schicht um Schicht ummanteln, wobei nicht jede Muschel die Operation oder aber das angenommene Fremdkörper-Implantat für die Dauer von mindestens zwei Jahren überlebt. Nur in etwa 30 % der mit einem Implantat versehenen Muscheln entwickelt sich eine Perle. Nur 10 % dieser Perlen sind kommerziell brauchbar. Lediglich 3 % dieser Ernte sind perfekt rund. Nur 0,5 % hiervon erreichen die höchste Qualitätsstufe in Farbe, Form, Oberflächenbeschaffenheit und Lüster.

Diese Zahlen variieren je nach Muschelart, Ort und Bedingungen der Zucht. Neben einer Zuchtperle können sich während ihrer Wachstumsphase in der Muschel auch eine Reihe sehr kleiner Perlen, die Saatperlen, ohne weiteres menschliche Zutun, bilden. Muscheln können mehrmals in ihrem Leben ein Fremdkörper-Implantat ummanteln.

Nur einige wenige von weltweit 10.000 Muschelarten können Schmuckperlen hervorbringen. Bei der Zucht im Meerwasser kommen Muscheln der Gattung Pinctada, den Perlmuscheln (fälschlich oft auch Perlaustern bezeichnet), zum Einsatz; Süßwasser-Zuchtperlen werden in Muscheln der Gattung Hyriopsis gezüchtet.

Nicht handelbare Perlen werden bereits in den Perlfarmen aussortiert und geschreddert. Das Pulver wird von der Kosmetikindustrie weiterverarbeitet.

 

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Perle (İnci)“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert